BigCommerce
Der Herausforderer im Bereich Headless Commerce


Entdecken Sie BigCommerce
Trotz weltweit über 95.000 aktiver Online-Shops ist BigCommerce in Deutschland noch relativ unbekannt. Doch die Kundenbasis in Europa und Asien wächst kontinuierlich und wir glauben, dass diese E-Commerce-Plattform die Voraussetzungen hat, auch hier für kleine und mittlere Unternehmen eine führende Plattform zu werden.
Das Unternehmen wurde 2009 in Sydney, Australien, gegründet und eröffnete im selben Jahr seine erste Niederlassung in den USA in Austin, Texas. BigCommerce hat im August 2020 einen Börsengang durchgeführt.
Lizenz, Architektur und Technologie

Im Vergleich zu Shopify, das oft mit BigCommerce in die engere Wahl gezogen wird, drosselt BigCommerce die API-Aufrufe nicht, obwohl die verschiedenen Pläne (mit Ausnahme des Enterprise-Plans) Grenzen setzen. Dies ist ein Wettbewerbsvorteil für BigCommerce gegenüber Shopify.
Bei BigCommerce handelt es sich um eine verteilte Anwendung, die in der Google-Cloud-Plattform betrieben wird.

Zielgruppe
Die Zielgruppe für BigCommerce waren traditionell eher kleine Unternehmen. In der letzten Zeit haben sich zunehmend Unternehmen mit einem Online-Umsatz von mehr als 100 Millionen US-Dollar für einen BigCommerce-Shop entschieden. BigCommerce bietet dieser Zielgruppe eine cloud-native, mandantenfähige Commerce-Lösung, die über APIs erweitert werden kann. Im Gegensatz zu Shopify fallen keine Transaktionskosten für Zahlungen an.
Funktionen
Ein E-Commerce-Shop lässt sich mithilfe von BigCommerce in kurzer Zeit erstellen. Sowohl physische als auch elektronische Produkte können verkauft werden. Die wichtigsten Zahlungsmethoden sind bereits integriert und in Abhängigkeit vom Land stehen über 65 Integrationen zur Verfügung, um Zahlungen online zu akzeptieren. Darunter befinden sich auch die beliebtesten digitalen und mobilen Geldbörsen, wie Apple Pay, Amazon Pay, PayPal.

Das Online-Shop-System überzeugt durch eine Vielzahl nützlicher integrierter Funktionen, die in anderen Shopsystemen erst durch die Installation zusätzlicher Erweiterungen zur Verfügung stehen. So bietet die Plattform von Haus aus unter anderem eine Facettensuche, SEO-Funktionen, Coupons, Kundengruppen, E-Mail Marketing, editierbare Rabatte-Regeln, eine Social-Media-Integration und Schnittstellen zu diversen Marktplätzen.
Darüber hinaus besteht die einfache Möglichkeit, den Funktionsumfang mittels Apps anzupassen. So finden sich im App Store Integrationen für führende POS-Systeme wie Zettel und Lightspeed, die es Unternehmen ermöglichen, ihr stationäres Business zu erweitern und Produkte in einer Online-Filiale ihres Geschäfts zu verkaufen. Eine große Auswahl kostenfreier und kostenpflichtiger Themes lässt das Design des Shops auch auf mobilen Geräten gut aussehen.
Besonderheiten
Die Online-Shop-Software glänzt mit einer einfach zu installierenden WordPress-Integration. Diese hebt sich aufgrund der vielen integrierten Funktionen positiv von der WordPress Online-Shop-Erweiterung WooCommerce ab. Da neben den BigCommerce Plugins keine weiteren Erweiterungen gebraucht werden, gewinnt die Installation erheblich an Performance und Stabilität.
Mithilfe des „Page Builder-Tools“, einem Drag'n Drop Editor für Kategorie- und Detailseiten sowie Landingpages kann das Shop Frontend innerhalb des Themes gestaltet werden. Wem der integrierte Page Builder nicht reicht, der hat die Möglichkeit, BigCommerce mittels „Styla Frontend“ in eine Progressive Web Application (PWA) einzubetten, die Content Experience so zu erweitern und Spitzenwerte in Bezug auf die Google Core Vitals zu erreichen.
Eine mobile App erlaubt es, Kunden und Bestellungen zu verwalten sowie die Store-Performance zu überwachen. So können selbst kleinste Unternehmen mithilfe der App zeitnah Support leisten und ihren Kunden ein hervorragendes Kundenerlebnis über das Shopping hinaus bieten.
B2B-Funktionen
Mit der B2B Edition liefert BigCommerce die Partner-Erweiterung BundleB2B und die Enterprise Edition im Paket. Die B2B Edition ermöglicht es so, an Verbraucher und gewerbliche Kunden gleichzeitig zu verkaufen. So beinhaltet die B2B Edition die von unseren Kunden am häufigsten benötigten B2B-Funktionen out of the Box:

Unternehmenskonten ermöglichen es, Kundenkonten mit mehreren Ebenen von Einkäufern inklusive unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen einzurichten.

Zusätzlich zu Kunden- und Gruppenrabatten sowie Nachlässen auf einzelne Produkte können in Kundenpreislisten erstellt, hochgeladen und über ein komfortables Interface gepflegt werden.

Durch einen eingeschränkten Log-In muss sich ein Kunde anmelden, um auf bestimmte Inhalte und Preise zugreifen zu können. Gast- und B2C-Nutzer können ein Unternehmenskonto beantragen.

Admin-Bestellungen – Vertriebsmitarbeiter melden sich im Namen eines Unternehmens an, greifen auf Einkaufslisten zu, legen Produkte in den Warenkorb und schließen die Bestellung ab.

Vertriebsmitarbeiter haben die Möglichkeit, ein Angebot inkl. zusätzlicher Rabatte zu erstellen, das über den Shop beauftragt werden kann.

Kunden können in einem Unternehmenskonto gemeinsame Einkaufslisten erstellen und teilen.
BigCommerce Reviews
BigCommerce ist im Gartner „Magic Quadrant for Digital Commerce 2020“ vom Nischenanbieter zum Herausforderer aufgestiegen und auch 2021 im Quadrant der Herausforderer zu finden. Genauso wie Shopify erhält BigCommerce auf den Bewertungsportalen G2.com und Gartner Peer Reviews beste Noten für Funktionen und Support.
Wettbewerber und Empfehlung
Shopify und Shopware sind die direkten Mitbewerber. Im Funktionsumfang kann Shopware, aber nur mithilfe der Installation zusätzlicher Erweiterungen mithalten. BigCommerce ist eine gute Wahl für E-Commerce-Einsteiger und kleinere Unternehmen, die keinen mehrsprachigen Shop brauchen. Die Mehrsprachigkeit ist zwar angekündigt, aber noch nicht verfügbar.
Die Tarife:

Unternehmen, die mit einer Headless- Commerce-Lösung liebäugeln, bietet BigCommerce eine herausragende Plattform mit vielen Funktionen und einer umfangreichen API. Mit Styla Frontend ist darüberhinaus ein Tool verfügbar, um beinahe out of the Box eine E-Commerce PWA zu realisieren.
Unsere Leistungen
Wir helfen Ihnen bei der Migration auf BigCommerce mithilfe von Tools wie Cart-to-Cart oder NextCart. Für BigCommerce bieten wir folgenden Leistungen an:
- Shop-Setup
- Webentwicklung und -anpassung
- Kundenspezifisches Design und individuelle Themes
- SEO, Social Media und digitale Vermarktung
- Migration auf BigCommerce
- Schnittstellenprogrammierung und kundenspezifische Anwendungsentwicklung
- Produktinformationssystem
- B2B-E-Commerce-Lösungen
